Liebesgarten

Liebesgarten
Liebesgarten,
 
Bildthema v. a. des 15. und 16. Jahrhunderts, dessen Ursprung in der höfischen Kultur des 13. Jahrhunderts zu suchen ist. Der Garten, in dem Liebespaare dargestellt sind, ist ein verweltlichter Paradiesgarten. Das Motiv kommt in Kupferstichen des 15. Jahrhunderts z. B. im Umkreis des burgundischen Hofes und beim Meister E. S. vor. Es erscheint in erweiterter Form als pastorale oder bacchantische Szene in der niederländischen Hochrenaissance, als Gesellschaftsstück (Genremalerei) in der Art der niederländischen Tradition (»Liebesgarten« von P. P. Rubens, um 1633; Madrid, Prado) und als Fête galante in Frankreich (A. Watteau, »Einschiffung nach Kythera«, mehrere Fassungen, u. a. um 1709/10; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut). Das 19. Jahrhundert erneuerte mit dem Arkadienthema auch das des Liebesgartens, z. B. É. Manets »Frühstück im Freien« (1863; Paris, Musée d'Orsay), entstanden in Anlehnung an das »Konzert im Freien« (um 1507/08; Paris, Louvre) von Giorgione, das auch Tizian zugeschrieben wird.
 
 
M. u. J. Hadfield: Gardens of delight (London 1964);
 M. Niedermeier: Erotik in der Gartenkunst. Eine Kulturgesch. der Liebesgärten (1995).

* * *

Lie|bes|gar|ten, der (Kunstwiss.): bildliche Darstellung eines Liebespaares od. von Liebespaaren in einem Garten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Rose vom Liebesgarten — ist eine romantische Oper von Hans Pfitzner. Sie umfasst zwei Akte samt Vor und Nachspiel; das Libretto ist von James Grun verfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Besetzung 2 Gliederung 3 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Liebesgarten — Peter Paul Rubens, 1632 Öl auf Leinwand, 198 cm × 283 cm Museo del Prado Der Liebesgarten ist ein Gemälde des …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Kahler — Liebesgarten, 1910/11, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Eugen von Kahler (* 6. Januar 1882 als Eugen Kohn in Prag, damals Österreich Ungarn; † 13. Dezember 1911 ebenda), war ein deutschsprachiger Maler, Grafiker und Dichter. Sein Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E.S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister ES — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister E. S. — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420; † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Paul Rubens — Dieser Artikel beschreibt den Maler Peter Paul Rubens; zu weiteren Personen mit dem Namen Rubens siehe Rubens (Begriffsklärung). Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens, * 28. oder 29. Juni 1577 in Siegen/Westfalen; …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Opern — Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Originaltitel Deutscher Titel Komponist Entstehung UA Librettist Literarische Vorlage Autor der Vorlage Postillon de Lonjumeau, Le Le Postillon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Erich Pfitzner — Hans Pfitzner, 1905 Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”